Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist ein Behandlungskonzept speziell für Menschen mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung (impulsiver und Borderline-Typ) und/oder Menschen mit komplexer Traumatisierung. Die DBT als Verfahren hat sich dabei in zahlreichen Studien als hochwirksam erwiesen. Wir bearbeiten das typische Muster von Instabilität im Bereich der Stimmungen, der zwischenmenschlichen Beziehungen und des Selbstbildes. Besonderer Fokus liegt auf der Bearbeitung von Suizidalität, Selbstverletzungen sowie anderen selbst- und therapieschädigenden Verhaltensweisen durch Aufbau effektiver Strategien zum Umgang mit Belastungen. Ziel ist es, Betroffene zu Expert*innen ihrer Probleme und deren Lösungen zu machen.
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
Indikationen
Das Behandlungsangebot der DBT richtet sich speziell an Menschen mit
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
- (Komplexer) Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS bzw. kPTBS)
Auch Menschen mit anderen Störungsbildern, die mit einer emotionalen Dysregulation einhergehen, können von unserem DBT-Programm profitieren (z.B. Essstörungen, Depression, Suchterkrankungen).
Behandlungsziele
Die stationäre DBT muss grundsätzlich als Modul einer längerfristigen Behandlung gesehen werden. Das übergeordnete Ziel der stationären DBT ist es, Betroffene so weit zu stabilisieren, dass sie im Anschluss in der Lage sind, eine ambulante Therapie zu beginnen bzw. fortzusetzen.
Die DBT zielt dabei vor allem auf folgende Behandlungsschwerpunkte ab:
- Bearbeiten von Suizidalität, mit dem Ziel, zu einer „Entscheidung für das Leben“ zu kommen
- Verringern von lebensbedrohlichem Verhalten bzw. Verbessern der Überlebensfertigkeiten (z. B. Reduktion von selbstverletzendem Verhalten und Hochrisikoverhalten)
- Abbau von krisengenerierendem Verhalten (z. B. wiederholte psychiatrische Aufnahmen, fatale Partnerschaften, bewusstes Aufsuchen gefährlicher Situationen)
- Verringern von Verhalten, das den Therapiefortschritt behindert (z. B. Dissoziationen, Substanzgebrauch, schwere Essstörungen)
- Verbesserung der Lebensqualität (z. B. Behandlung psychischer Begleiterkrankungen, Förderung der sozialen Integration)
- Bearbeitung der emotionalen Dysregulation
- Verbesserung von zwischenmenschlichen Fertigkeiten
Ablauf der Therapie
Die Behandlung erfolgt nach vorab klar definierten Regeln, die in einem Therapievertrag schriftlich festgehalten sind. Die klaren Regeln und Strukturen sind hilfreich für die Erreichung der formulierten Therapieziele und dienen dazu, Transparenz, eine gute Orientierung und ein Gefühl der Kontrollierbarkeit herzustellen.
Die Therapie erfolgt in drei Behandlungsphasen:
DBT Phase 1 (Dauer: 4 Wochen): Inhalte dieser Phase sind
- Diagnostik und Erhebung der biographischen Anamnese
- Informationsvermittlung
- Ziel- und Motivationsklärung
- Erlernen grundlegender Fertigkeiten in den Bereichen Stresstoleranz, Emotionsregulation und Achtsamkeit
- Entwicklung eines Krisenplans
Erprobungsphase (Dauer: Ca. 2 Wochen bis 3 Monate): Wenn das Behandlungsteam und Sie eine Weiterführung der Behandlung befürworten, folgt zunächst eine Unterbrechung der Behandlung zur Erprobung des Gelernten im Alltag. Für die Erprobungsphase werden konkrete Absprachen getroffen und in Form einer Checkliste schriftlich festgehalten. Nach Ablauf des vereinbarten Erprobungszeitraums und Erfüllung der vereinbarten Absprachen erfolgt die Wiederaufnahme für Phase 2.
DBT Phase 2 (Dauer: 8 Wochen): In Phase 2 werden Ihre Therapieziele vertieft bearbeitet. Inhalt von Phase 2 sind
- Weiterer Aufbau gesunder Verhaltensstrategien zur Reduktion von suizidalem, selbstschädigendem und therapiegefährdendem Verhalten sowie Verhalten, das die Lebensqualität beeinträchtigt (in hierarchischer Reihenfolge)
- Intensive Einzel- und Gruppentherapie mit wöchentlichen Zielen
- Evaluation des Behandlungsverlaufs im sog. „Zwischenteam“ (Woche 4-5)
- Vorbereitung auf die Entlassung: Ambulante Nachsorge, ggf. Bahnung weiterer sozialpsychiatrischer Angebote
Zudem bieten wir die Möglichkeit, sich nach einer mindestens sechsmonatigen Phase der Erprobung nach Abschluss von Phase 2 für eine sechswöchige Intervallbehandlung anzumelden.
Therapieangebot
Unser multiprofessionelles Therapieangebot umfasst:
- Psychotherapeutische Einzeltherapie, co-therapeutische Einzelgespräche sowie bei Bedarf Angehörigen- oder Paargespräche
- Fertigkeitentraining in angeleiteten, offenen Gruppen (Module: Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Zwischenmenschliche Fertigkeiten, Selbstwert, Sucht und Psychoedukation)
- Ärztliche Sprechstunden
- Maßnahmen zur Alltagsstrukturierung (Morgenrunde, Tagesrückblick), Stärkung von Alltagskompetenzen und Unterstützung im alltäglichen Therapieprozess (z. B. in Krisenfällen) durch unser qualifiziertes Pflegepersonal
- Verschiedene körperorientierte Bewegungstherapien (Körpertherapie, Spinning, Rückenschule, Körper-Aktivierung)
- Kunst- und Musiktherapie (nach Indikation auch in Einzeltherapie)
- Achtsamkeitsbasierte Therapien (Laufgruppe, Achtsamkeitsgruppe)
- Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung durch den Sozialdienst
- Bezugsgruppe („Selbsthilfegruppe“ für Patient*innen) sowie zwei gemeinsame Gruppenaktivitäten pro Woche zur Steigerung der Aktivität und zwischenmenschlicher Kompetenzen
- Regelmäßige Belastungserprobungen zum Transfer des Gelernten in den Alltag
Behandlungsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme an unserem DBT-Programm:
- Fester Wohnsitz
- Möglichkeit, im Rahmen geplanter Belastungserprobungen außerhalb der Klinik zu übernachten
- Bereitschaft zur Teilnahme an Gruppentherapien
- Kein akutes Untergewicht
- Keine akute Suchtproblematik (evtl. muss dann eine Entgiftung vorgeschaltet werden)
- Keine akute Suizidalität bzw. die grundsätzliche Bereitschaft, wieder „Ja“ zum Leben zu sagen
Anmeldung und Kontakt
Vor der Aufnahme in die Klinik möchten wir im Rahmen eines Vorgesprächs einige Rahmenbedingungen erläutern und sicherstellen, dass unser Behandlungsangebot Ihrer Erkrankung und Ihren Erwartungen entspricht. Um einen Termin für ein solches Vorgespräch zu vereinbaren, füllen Sie bitte zunächst das für Sie passende Online-Formular aus:
- Wenn Sie noch nie DBT bei uns im Hause gemacht haben, füllen Sie bitte das Onlineformular für neue Patient*Innen aus. Falls möglich, lassen Sie uns darüber auch Ihre aktuellen Vorbefunde zukommen.
- Wenn Sie in der Vergangenheit bereits Patient*in in unserem DBT-Setting waren und Sie sich zur 6-wöchigen DBT-Intervalltherapie anmelden möchten, nutzen Sie stattdessen bitte das Onlineformular zur DBT-Intervalltherapie.
Telefonische Anfragen richten Sie grundsätzlich bitte an Sophia Schmalbrock, psychotherapeutische Leitung der DBT-Station, unter der Telefonnummer 08441/ 4059-0.
Bitte beachten Sie, dass wir sehr viele Anfragen erhalten und unsere DBT-Station keine Akut-Aufnahmestation ist. Sie erhalten in der Regel innerhalb von 4 Wochen nach Eingang Ihrer Online-Anmeldung von uns eine Rückmeldung bezüglich eines Vorgespräch-Termins. Für eine tatsächliche Aufnahme in unser stationäres DBT-Setting müssen Sie in der Regel mit einer Wartezeit von mehreren Monaten rechnen. Sollten Sie akuteren Behandlungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte an das für Sie und Ihren Wohnort zuständige Akutkrankenhaus. Vielen Dank!