Nachhaltigkeit ist ein Weg – und wir sind mittendrin

Als Gesundheitsunternehmen tragen wir Verantwortung – für unsere Mitarbeitenden, für unsere Patienten, Bewohner und Kunden, für die Regionen, in denen wir tätig sind, und für unsere Umwelt. Wir haben begonnen, uns mit dem Thema Nachhaltigkeit aktiv auseinanderzusetzen. Dieser Prozess steht noch am Anfang: Wir sensibilisieren uns, sammeln Erfahrungen und entwickeln unser Verständnis Schritt für Schritt weiter.

Erfahren Sie hier, was Nachhaltigkeit für uns bedeutet, wo wir bereits Verantwortung übernehmen und welche Themen wir 2025 weiter voranbringen möchten.

Was Nachhaltigkeit für uns bedeutet

Die medizinische Versorgung ist für die Gesellschaft unverzichtbar und trägt eine besondere Verantwortung, verursacht jedoch auch erhebliche Umweltbelastungen. Gleichzeitig führt der Klimawandel zu neuen gesundheitlichen Herausforderungen.

Unser Ziel ist es daher, Nachhaltigkeit langfristig in unser Denken und Handeln zu integrieren – verantwortungsvoll, realistisch und praxisnah, um auch in Zukunft ein sozial verantwortliches, wirtschaftlich stabiles Unternehmen in einer funktionierenden Gesellschaft und einer intakten Umwelt zu sein.

1. Für unsere Mitarbeitenden: Sicherheit, Entwicklung und neue Perspektiven

Unsere Mitarbeitenden stehen im Zentrum unserer Verantwortung. Wir bieten sichere, faire und zukunftsfähige Arbeitsbedingungen, ein verlässliches Umfeld und gezielte Entwicklung – auch, um dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen aktiv zu begegnen.

Unsere Schwerpunkte:

  • Arbeitsplatzsicherheit und wirtschaftliche Stabilität
  • Ausbildung neuer Fachkräfte
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Fort- und Weiterbildung in allen Bereichen
  • Förderung von Diversität und Inklusion

2. Für unsere Patienten, Bewohner und Kunden: Gesund leben – mit Vertrauen und Unterstützung

Nachhaltige Gesundheitsversorgung bedeutet für uns, Menschen zu stärken – medizinisch, therapeutisch und im Alltag. Wir begleiten nicht nur während des Aufenthalts oder einer Maßnahme, sondern geben auch Impulse, die darüber hinaus wirken. Gesundheitsaufklärung, Prävention und Nachsorge verbessern nicht nur die individuelle Lebensqualität und entlasten das Gesundheitssystem, sondern fördern auch eine langfristige Verbundenheit mit unseren Standorten.

Unsere Schwerpunkte:

  • Gesundheitsaufklärung: Aktive Information zu Erkrankungen, Ernährung, Bewegung, Training und psychischer Gesundheit – angepasst an individuelle Lebenssituationen
  • Praktische Angebote: Anleitung für alltagstaugliche Bewegungs-/Trainings- und Ernährungskonzepte
  • Langfristige Unterstützung: Programme wie IRENA (Intensivierte Rehanachsorge), Rehasport, Mitgliedschaften und Gesundheitskurse
  • Betreuung und offene Kommunikation: Persönlich, zugewandt, auf Augenhöhe
  • Aktive Einbindung von Feedback: Für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung
  • Gesundheitsfördernde Umgebungen: Gestaltung der Innen- und Außenbereiche nach dem emeis BiophilGood-Prinzip, um das Wohlbefinden zu unterstützen 

3. Für Gesellschaft und Regionen: Teil sein – und Impulse geben

Unsere Einrichtungen sind vernetzt, offen und aktiv vor Ort. Wir engagieren uns regional, fördern Austausch und schaffen Begegnung.

Unsere Schwerpunkte:

  • Unterstützung von sozialen Projekten, Spendenaktionen, lokalen Initiativen
  • Kooperationen mit sozialen Einrichtungen (z. B. Werkstätten für Menschen mit Behinderung)
  • Teilnahme an Gesundheitsmessen und lokalen Veranstaltungen
  • Vorträge zu Prävention, Bewegung, Ernährung, mentaler Gesundheit
  • Öffnung des Standortes für Anwohnende und Kooperationspartner

4. Für den Planeten: Ressourcen schonen, Wirkung entfalten

Klimaschutz im Gesundheitswesen ist herausfordernd, aber notwendig. Wir nähern uns dem Thema Schritt für Schritt.

Woran wir arbeiten:

  • Energieeinsparung durch LED-Umrüstung, Zeitschaltuhren oder Thermostatwechsel
  • Abfallvermeidung und Einführung von Mehrwegkonzepten, z. B. in der Verpflegung
  • Förderung klimafreundlicher Mobilität wie z. B. Fahrradaktionen und Dienstfahrräder, energieeffiziente Dienstfahrzeuge, effiziente Tourenplanung im Patiententransport und bei Haus- und Heimbesuchen
  • Prüfung von Reparaturmöglichkeiten vor Neuanschaffungen
  • Umsetzung von Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Vermietern und Partnern – dort, wo bauliche Voraussetzungen gemeinsam geschaffen werden können
  • Erhalt und Förderung von Biodiversität (der Vielfalt von Pflanzen, Tieren und Lebensräumen) nach dem emeis BiophilGood-Prinzip

Woran wir gerade arbeiten

+

Transparenz & Weiterentwicklung

+

Stimmen von Mitarbeitenden

Um uns dem Thema Nachhaltigkeit zu nähern, war es uns wichtig, auch unsere Mitarbeitenden zu fragen, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet:

„Wir fragen unsere Patienten ganz bewusst: Was möchten Sie essen? So vermeiden wir unnötige Reste und zeigen, dass wir unsere Ressourcen sinnvoll einsetzen. Wer noch Hunger hat, bekommt selbstverständlich Nachschlag. Das kommt bei den meisten sehr gut an.“ – Klinikleitung

„Nachhaltigkeit bedeutet für mich, mein berufliches und privates Handeln so auszurichten, dass auch kommende Generationen gut leben können. Für mich persönlich steht dabei der schonende Umgang mit Energie und die Reduktion von CO₂ im Mittelpunkt.“ – Energiebeauftragter

„Nachhaltigkeit ist mehr als nur Ökologie. Der Begriff wird oft zu eng verstanden – soziale, persönliche und kulturelle Nachhaltigkeit gehören genauso dazu. Diese Bereiche bedingen sich gegenseitig, und das muss sichtbarer werden.“ – CSR-Beauftragter